Berufsschule
Koch / Köchin
Bildungsziel
- Berufsabschluss
- Berufsschulabschluss
Aufnahmevoraussetzungen
In diese Teilzeitform werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.
Art und Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. im Ausbildungsbetrieb und im Berufskolleg, und dauert in der Regel drei Jahre. Ein Abschluss der Berufsfachschule Ernährungs- und Versorgungsmanagement kann als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden.
Die betriebliche Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsstätten statt. Für weitere Informationen zur betrieblichen Ausbildung wenden Sie sich bitte an die Industrie- und Handelskammer Nordwestfalen oder besuchen Sie uns auf der nächsten Berufsorientierungsmesse in Ahaus. Diese findet zwischen den Sommer- und Herbstferien statt. Den Termin finden Sie unter aktuelle Termine.
Du bist leidenschaftlich, kreativ und liebst Herausforderungen?
Dann ab in die Küche mit Dir!
Wir Köchinnen und Köche
- bereiten kreative und leckerste Kreationen aus allen Lebensmitteln zu,
- finden Arbeit auf der ganzen Welt,
- sind Teamplayer,
- sitzen nicht gerne am Schreibtisch, sondern lieben die „action“ in der Küche,
- arbeiten gewissenhaft: Für unsere Gäste nur das Beste!
und wir kommen gerne auf den Punkt!
Wir bringen Dich mit anderen Auszubildenden der Gastronomie zusammen,
- bieten Dir ein praxisnahes Lernen an,
- motivieren und unterstützen Dich beim Lernen,
- trainieren mit Dir für Berufswettkämpfe,
- bereiten Dich auf die IHK-Prüfungen vor und
- ermöglichen Dir evtl. einen höheren Schulabschluss!
Also: bewirb Dich bei einem Restaurant oder Hotel um einen Ausbildungsplatz zur Köchin oder zum Koch und besuche während der dreijährigen Ausbildung das bklm
Stundentafel
Die Stundentafel der Berufsschule gliedert sich wie folgt:
Berufsbezogener Lernbereich
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Betriebsführung
- Produktentwicklung und -pflege
- Gastorientierung
- Veranstaltungsorganisation
- Fremdsprache (Englisch)
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik / Gesellschaftslehre
Fächer des Differenzierungsbereichs
• Datenverarbeitung
Lerninhalte
Der Berufsschulunterricht vermittelt die für die Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und bietet zudem eine Förderung der Personalkompetenz.
Die Lerninhalte sind in Lernfelder gegliedert, die sich an beruflichen Handlungsabläufen orientieren:
- Arbeiten in der Küche
- Arbeiten im Service
- Arbeiten im Magazin
- Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen
- Zwischenmahlzeiten
- Kalte und warme Büfetts
- Nachspeisen
- A la carte-Geschäft
- Bankett
- Aktionswoche
- Speisenfolge
- Regionale in- und ausländische Küche
Unterrichtsprojekte
Der Unterricht findet nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch in Kooperation mit Partnern im Berufsfeld an außerschulischen Lernorten statt (z. B. in lebensmittelerzeugenden Betrieben oder durch Besuch von Fachmessen).
Im Rahmen des Berufsschulunterrichts werden regelmäßig Projekte, auch berufsübergreifend, z. B. mit anderen gastgewerblichen Ausbildungsklassen, durchgeführt.
Versetzung
Schülerinnen und Schüler der Fachklassen erhalten ein Zeugnis, in dem vermerkt ist, ob sie die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Sie rücken ohne Versetzung in die nächste Klasse vor, sofern sie nicht wegen Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses die Klasse wiederholen.
Prüfungen und Abschlüsse
Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Zwischenprüfung mit einem theoretischen und einem praktischen Teil und dient der Ermittlung des Ausbildungsstands. Sie wird genau wie die Abschlussprüfung zentral von der Industrie- und Handelskammer gestellt. Die Abschlussprüfung umfasst ebenfalls einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil mit komplexen Prüfungsaufgaben, die selbstständig geplant, durchgeführt und kontrolliert werden.
Der Berufsschulabschluss ist dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig. Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler den mittleren Schulabschluss(Fachoberschulreife), wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Dazu wird in unserer Schule ein Englischkurs abends oder Samstagvormittag angeboten. Die obere Schulaufsichtsbehörde kann zulassen, dass an die Stelle von Englisch eine andere Fremdsprache tritt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Köchinnen und Köche haben viele Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, z.B.:
– für bestimmte Posten wie Pâtisserie, Gardemanger, Saucier etc.
– Küchenmeister*in
– Diätköchin bzw. Diätkoch
– vegetarisch-vegan geschulte Köchin bzw. geschulter Koch
– Verpflegungsbetriebswirt*in
– Fachwirt*in im Gastgewerbe
– Food & Beverage Manager*in
-…
Tätigkeitsfelder
Ihr vielfältiges Wissen und Können nutzen Köchinnen und Köche nach der Ausbildung
– in Restaurants
– in Hotels
– in Krankenhäusern
– in Pflegeheimen
oder je nach Weiterbildung oder Spezialisierung
– als Spezialköchin oder -koch
– als Postenchef*in
– als Ausbilder*in
– in gastronomieverwandten Betrieben
Möglich ist, bei entsprechender Qualifikation, auch ein fachspezifisches Studium, z.B.
– Ökotrophologie
– Ernährungswissenschaften
– Lebensmitteltechnologie u.a..
Aufwendungen
Mit folgenden Ausgaben muss gerechnet werden:
- Ausgaben für Schulbücher ca. 50,00 Euro
- Ausgaben für evtl. Besichtigungen
- Eigenanteil für den fachpraktischen Unterricht
- Ausgaben für Unterrichtsmaterialien
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch die Ausbildungsbetriebe über Schüler online statt.
Der Unterricht findet am Schulstandort in Ahaus statt.
Nimm Kontakt zu uns auf!
Bei Fragen, gerne und unkompliziert Kontakt aufnehmen mit:
Theresia Mönstermann, Bildungsgangleiterin Kontakt: moenstermann@bklm-ahaus.de
Birgit Brackhan, Abteilungsleiterin Kontakt: brackhan@bklm-ahaus.de
Jenny Dalhaus, Schulleiterin
Eine Kurzübersicht der Ausbildung:
Berufsbezeichnung: Koch/ Köchin
Ausbildungsvoraussetzung: Hauptschul- oder höherer Schulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Interessen/ Neigungen:
- Freude am Herstellen von Speisen, handwerkliches Geschick
- Engagement, Teamfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe
- Flexibilität und Belastbarkeit, gute körperliche Verfassung
Verband der Köche Deutschland
Mehr Informationen unter: Verband der Köche Deutschlands e.V.
Außerdem stehen wir im engen und sehr guten Kontakt mit dem Köcheclub Münsterland e.V.! Hier ist Philipp Lenzen, Praxislehrer am bklm, der Verbindungsmann: lenzen@bklm-ahaus.de
Azubitarifvertrag
mit Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen

Weitere Infos zum Bildungsgang Koch / Köchin
Wir über uns
Ziel der Ausbildung ist die Entwicklung von Handlungskompetenz, d.h. die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen, in gesellschaftlichen, beruflichen und persönlichen Situationen sachgerecht, durchdacht und individuell wie sozial verantwortlich zu handeln.
Wir fordern und fördern viele Jugendliche, so z. B. an Berufswettkämpfen teilzunehmen, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen und ihr „Eigenkapital“ Wissen zu steigern.
Schulmannschaft
Mitglied der Schulmannschaft Koch/Köchin kann man nur werden, wenn man sich vorbildhaft engagiert und befriedigende bis sehr gute Leistungen in Theorie und Praxis bringt. Wir fördern durch fordern! Azubitarif:
Film der Dehoga über die Ausbildung zum Koch / zur Köchin