Berufsfachschule
für Gesundheit/ Erziehung und Soziales, Fachrichtung Sozialassistent*in
Bildungsziel
Die breit angelegte Ausbildung bietet Grundlagen zur Assistenz und einen differenzierten Einblick in verschiedene Berufs- und Arbeitsfelder der Gesundheits- und Sozialpflege. Arbeitsfelder sind in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Familien-, Alten-, Behinderten- sowie der Kinder- und Jugendhilfe.
Schwerpunkte in der Ausbildung am Berufskolleg Lise Meitner sind der „Mensch im Alter“ und die „Menschen mit Behinderung“. Die Schüler*innen werden befähigt, Hilfestellungen und Handreichungen in den unterschiedlichen Bereichen des Lebens für die Menschen zu leisten.
Sozialhelfer*innen sind mithelfende Fachkräfte, die unter Anleitung im sozialpflegerischen Bereich für die Betroffenen arbeiten.
Aufnahmevoraussetzungen
Der Besuch der zweijährigen Berufsfachschule setzt keine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit voraus. Aufgenommen wird, wer mindestens den Hauptschulabschluss erworben hat. Die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses ist ein Aufnahmekriterium.
Wünschenswert wäre ein Schnupperpraktikum von 2-3 Wochen.
Art und Dauer der Ausbildung
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Die Stundentafel gliedert sich wie folgt:
Berufsbezogener Lernbereich
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung/ Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik, Englisch
- Praktika (mind. 16 Wochen)
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
- Musik
- Datenverarbeitung
Darüber hinaus können Angebote nach Neigungen der Schülerinnen und Schüler und den Möglichkeiten der Schule (z. B. Arbeitsgemeinschaften: Theater, Kunst etc.) angeboten werden.
Praktika
Die Ausbildung findet auch an außerschulischen Lernorten statt. Blockpraktika von insgesamt mind. 16 Wochen innerhalb der zwei Jahre bereiten auf die möglichen späteren Tätigkeitsfelder vor. In folgenden Praxisfeldern finden die Praktika statt:
- Einrichtungen der Sozialpflege
- Einrichtungen der Behindertenhilfe

Abschluss
Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen, die zur Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent berechtigt.
Mit der Zulassung zur Abschlussprüfung wird – bei entsprechenden schulischen Leistungen – die Fachoberschulreife erworben.
Es besteht die Möglichkeit, BAFöG zu beantragen. Auskunft erteilt das Amt für Ausbildungsförderung beim Kreis Borken – Telefon: 02861-681-1430. Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Die Berufsfachschule für Gesundheit/ Erziehung und Soziales ist durch die Certqua zertifiziert worden und daher berechtigt Interessenten, die durch die Arbeitsagentur gefördert werden, aufzunehmen. Voraussetzung hierfür ist die Erfüllung der Aufnahmebedingungen.
Aufwendungen
Schulgeld wird nicht erhoben. Mit folgenden Ausgaben muss gerechnet werden:
- Eigenanteil bei Schulbüchern, z.Z. 60,00 Euro
- Ausgaben für evtl. Besichtigungen
- evtl. Kosten für eine Klassenfahrt (nur im vertretbaren Rahmen nach Zustimmung der Erziehungsberechtigten und der Schulkonferenz)
- Eigenanteil für fachpraktischen Unterricht
- Kosten für besondere pädagogische Bedarfe, z. B. Kopiergeld z.Z. 10,00 Euro
Berechtigungen
Die Doppelqualifikation ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen u. a. den Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege, den Besuch der Fachoberschule 12 B zum Erwerb der Fachhochschulreife und den Zugang zu Berufen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. eine berufliche Vorbildung (z. B. Kranken- und Altenpflege) voraussetzen.
Fahrgeld
Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel für die Fahrt zur Schule und zurück übernimmt der Schulträger, wenn der Schulweg mindestens 5 km beträgt.
Förderung
Es besteht die Möglichkeit, BAFöG zu beantragen. Auskunft erteilt das Amt für Ausbildungsförderung beim Kreis Borken (Telefon: 02861-681-1430). Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Anmeldungen
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Verfahren www.schueleranmeldung.de.
Unser Schulbüro unterstützt Sie gerne bei Fragen unter 02561-955 700 oder info@bklm-ahaus.de.
Der Unterricht findet überwiegend am Schulstandort in Stadtlohn statt. Der praktische Teil im Fach Hauswirtschaft wird in Küchen in Ahaus unterrichtet.
Bitte nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie weitere Auskünfte oder eine ausführliche Beratung wünschen.
Mechthild Kuhlmann, Bildungsgangleiterin Kontakt: kuhlmann@bklm-ahaus.de
Barbara Bürger, Abteilungsleiterin Kontakt: buerger@bklm-ahaus.de
Jenny Dalhaus, Schulleiterin