Berufsschule
Hotelfachfrau / Hotelfachmann ist Fachkraft für Dienstleistung und sorgt für entspannte und zufriedene Gäste
Du wirst gebraucht!
Gastronomie ist ein wichtiger Zukunftsmarkt…
- menschennahe Dienstleistungen für einen angenehmen Aufenthalt der Gäste.
- offene Grenzen und weltweite Kontakte – Gastgeber für Gäste aus aller Welt, aber auch in aller Welt.
- kreativ und innovativ – Bedürfnisse von Gästen erkennen, Trends setzen und begeistern.
Kennst Du das moderne Berufsbild des/der Hotelfachmanns/-frau?
Hotelfachfrauen und Hotelfachmänner sind die perfekten Gastgeber …
Sie sorgen für einen herzlichen Empfang der Gäste bei ihrer Ankunft, versorgen sie mit den wichtigsten Informationen und stehen jeder Zeit für Fragen zur Verfügung.
Sie sorgen für saubere und einladende Zimmer in denen sich die Gäste wohlfühlen.
Sie sorgen zusammen mit dem Küchenteam für kulinarische Erlebnisse der Gäste und gemütliche, unbeschwerte Stunden der Geselligkeit.
Sie sorgen im Verkauf für Reservierungen, die Gewinnung neuer Gäste durch die Entwicklung attraktiver Arrangements.
Sie sind immer freundlich und haben ein gepflegtes, sympathisches Auftreten.
Schau rein…
Neugierig geworden?
Sag Ja zur Ausbildung – Komm zu uns ins Team!
Deine Stärken sind…
- Spaß, für andere und mit anderen zu arbeiten
- Freundlichkeit und Offenheit
- Organisationstalent und Kreativität
- Flexibilität und Durchhaltevermögen
- Verantwortungsbewusstsein und Selbstbewusstsein
… und die Entlohnung?
Die monatliche Bruttovergütung für Auszubildende richtet sich nach dem geltenden Tarif (1.8.2022) und liegt derzeit durchschnittlich bei:
1. Ausbildungsjahr: 1000,- € (900€ in der Probezeit für 4 Monate)
2. Ausbildungsjahr: 1100,- €
3. Ausbildungsjahr: 1200,- €
Ab 1.8.2023:
1. Ausbildungsjahr: 1100,- € (1000€ in der Probezeit für 4 Monate)
2. Ausbildungsjahr: 1200,- €
3. Ausbildungsjahr: 1300,- €
Drei Schritte in die Ausbildung
- Du suchst dir einen Ausbildungsbetrieb
- Du schließt mit dem Ausbildungsbetrieb einen Ausbildungsvertrag ab
- Der Ausbildungsbetrieb meldet dich in der Berufsschule an
Du möchtest einen qualifizierten Abschluss?
Warum nicht gleich doppelt abräumen?
Das kannst Du mit einer dualen Ausbildung kombinieren, denn eine Ausbildung abzuschließen bedeutet auch zwei Abschlüsse zu erreichen – einen Berufsschulabschluss und einen Berufsabschluss.
Den Hauptschulabschluss Klasse 10 erreichst Du durch den Berufsschulabschluss und den Berufsabschluss.
Den mittleren Bildungsabschluss, d.h. Realschulabschluss bzw. FOR, erreichst Du durch einen erfolgreichen Berufsabschluss, einen Notendurchschnitt von 3,0 im Berufsschulabschluss und einem Nachweis der erforderlichen Englischkenntnisse.
Den mittleren Bildungsabschluss mit Qualifikationsvermerk gibt es dann mit einem Notendurchschnitt von 2,5 und berechtigt Dich zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Bei einem zusätzlichen Unterrichtsangebot ist auch die Fachhochschulreife denkbar und damit kannst Du an der Fachhochschule studieren.
Dann stehen Dir viele Anschlussmöglichkeiten offen
Mit dem erfolgreichen Berufsabschluss stehen Dir viele Möglichkeiten der Fortbildung offen…
- Besuch einer Hotel- oder Tourismusfachschule mit Abschluss z.B. zum Betriebswirt oder Betriebsleiter
- Studium z.B. Oecotrophologie oder andere Gebiete zum Bachelor, Master oder auf Lehramt.
- Weiterbildung zum Barkeeper, Sommelier, Barista
- Weiterbildung in einer Fachschule mit dem Abschluss Meister/in im Beruf Hotelfachmann/-frau
- Weiterbildung in einer Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement mit dem Abschluss Betriebsleiter/in
In der Ausbildung trainierst Du mit Spaß das Berufsleben
- Arbeiten im Service – gesundes und ausgewogenes Frühstücksangebot, festlich gedeckte Tische und Tafeln, Kommunikation und Umgang mit den Gästen, Service von Speisen und Getränken, Planung und Durchführung von Großveranstaltungen und Arrangements
- Arbeiten in der Küche – Lebensmittel kennen und verarbeiten zu kleinen Gerichten, Menüs zusammenstellen, Einkauf und Lagerung von Waren
- Arbeiten am Empfang – Check in und Check out, Reservierungen, Gästebetreuung, Verkauf, Tagungspauschalen, Arrangements
- Arbeiten im Housekeeping – Hotel- und Zimmerreinigung und Kontrolle, Pflege des Inventars
- und noch vieles mehr!
Dienstleistung mit Niveau
„Das oberste Ziel in der Gastronomie ist, dem Gast den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen, ja ihn zu einem Ereignis werden zu lassen.“
Dieses versuchen wir den Auszubildenden unserer Region zusammen mit den Betrieben im westlichen Münsterland nahe zu bringen.
Die Ausbildungsbereitschaft der Ausbildungsbetriebe ist nach wie vor hoch. Es herrscht ein Fachkräftemangel. Deshalb sind die gastronomischen Betriebe sehr daran interessiert eine gute Ausbildung zu bieten und auch Perspektiven für die berufliche Entwicklung zu eröffnen.
Die guten Praxisräume unserer Schule im Zusammenhang mit unserem pädagogischen Konzept, die Verknüpfung von Praxis und Theorie in Lernfeldern, sind die Grundlagen der schulischen Ausbildung im Berufskolleg Lise Meitner.
Die Leistungsstärke unserer Schule zeigt sich auch in den hervorragenden Prüfungsergebnissen und den zahlreich gewonnenen Wettbewerben.
Bildungsziele
- Berufsabschluss
- Berufsschulabschluss

Infos zum Bildungsgang: Hotelfachfrau /Hotelfachmann
Aufnahmevoraussetzungen
In diese Teilzeitform werden Schüler*innen aufgenommen, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.
Art und Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d.h. im Ausbildungsbetrieb und im Berufskolleg, und dauert in der Regel drei Jahre.
Die betriebliche Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsstätten statt. Für weitere Informationen zur betrieblichen Ausbildung werden Sie sich bitte an die zuständige IHK Nord Westfalen, Sentmaringer Weg 61, 48151 Münster, den DEHOGA NRW oder besuchen Sie uns auf der nächsten Berufsorientierungsmesse in Ahaus. Diese findet zwischen den Sommer- und Herbstferien statt. Den genauen Termin können Sie der Homepage entnehmen.
Stundentafel
Die Stundentafel der Berufsschule gliedert sich wie folgt:
Berufsbezogener Lernbereich
- Betriebsprozesse und Organisation
- Erstellung von Hotelprodukten und -dienstleistungen
- Gastorientiertes Handeln
- Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
- Politik / Gesellschaftslehre
Fächer des Differenzierungsbereichs
- Datenverarbeitung
Video der DEHOGA: Ausbildung zum Hotelfachmann/-fachfrau
Lerninhalte
Der Berufsschulunterricht vermittelt die für die Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und bietet zudem eine Förderung der Personalkompetenz.
Die Lerninhalte sind in 13 Lernfeldern gegliedert, die sich an beruflichen Handlungsabläufen orientieren:
- Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
- Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
- In der Küche arbeiten
- Restaurant vorbereiten und pflegen
- Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen
- Am Empfang arbeiten
- Dienstleistungen und Angebote verkaufen
- Im Housekeeping arbeiten
- Marketingpläne erarbeiten
- Empfang- und Reservierungsbereich organisieren
- Managementaufgaben im Housekeeping durchführen
- Das gastronomische Angebot organisieren
- Veranstaltungen verkaufen und organisieren
Im Unterricht werden im Rahmen der jeweiligen Lernfelder Lernsituationen bearbeitet wie das Erweitern des warenkundlichen Wissens über die angebotenen Speisen und Getränke, den entsprechenden Service, das Ein- und Auschecken der Gäste und deren Betreuung während des Aufenthalts, den richtigen Umgang mit Gästen, das Arbeiten in der Hausdamenabteilung u.a..
Unterrichtsprojekte
Neben dem normalen Unterricht innerhalb der Schule gibt es fächerübergreifende und bildungsgang- bzw. stufenübergreifende Projekte, Unterrichtsgänge zu außerschulischen Lernorten und Messebesuche. Darüber hinaus ermöglichen wir die Teilnahme an regionalen, überregionalen und internationalen Wettbewerben.
Versetzung
Schüler*innen der Fachklassen erhalten ein Zeugnis, in dem vermerkt ist, ob sie die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Sie rücken ohne Versetzung in die nächste Klasse vor, sofern sie nicht wegen Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses die Klasse wiederholen.
Prüfungen
Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Zwischenprüfung, in der die bis dahin erlangten theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten überprüft werden. Sie dient dem Auszubildenden und dem Ausbildenden als Rückmeldung über den bisherigen Kenntnisstand.
Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Sie findet jeweils im Sommer und im Winter statt.
Der schriftliche Teil wird bundesweit einheitlich gestellt. Er gliedert sich in drei Aufgabenbögen:
- Gästeempfang und Beratung (offene Fragen)
- Marketing und Arbeitsorganisation (Multiple Joice)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (Multiple Joice).
Einige Wochen danach findet die praktische Prüfung am Berufskolleg statt. Sie gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, in dem Wissen und Fähigkeiten der Auszubildenden mit komplexen Aufgaben geprüft werden.
Abschlüsse
Der Berufsschulabschluss ist dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig. Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schüler*innen den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), wenn sie eine Berufsabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse nachweisen.
Aufwendungen
Schulgeld wird nicht erhoben.
Mit folgenden Ausgaben muss gerechnet werden:
- Ausgaben für Schulbücher ca. 35,00 Euro
- Ausgaben für evtl. Besichtigungen / Klassenfahrten
- Ausgaben für Unterrichtsmaterialien z.B. Kopiergeld z.Z. 5,00€
Fahrtkosten
Die Kosten für die Fahrt zur Schule und zurück müssen von den Auszubildenden selbst getragen werden.
Ab 1. August 2019 gibt es günstige AzubiAbos für die Fahrt mit Bus und Bahn! Für Fahrten zur Berufsschule, zum Ausbildungsbetrieb und in der Freizeit. Aktuelle Informationen zum Kreis der Berechtigten, zum räumlichen Geltungsbereich und zum Fahrkartenpreis gibt es unter https://www.westfalentarif.de/
Das AzubiAbo kann bei vielen Verkehrsunternehmen bestellt werden, schriftlich (Bestellscheine z.B. hier, https://www.bus-und-bahn-im-mu
Fahrplanauskünfte mit Echtzeit-Informationen finden Sie immer aktuell hier: http://www.bubim.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Hotelfachleute sind Dienstleister. Sie empfangen, beraten und bewirten Gäste und machen ihnen ihren Aufenthalt im Hotel zu einem angenehmen Erlebnis.
Ihnen stehen verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen:
- Besuch einer Hotelfachschule und Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebsleiter
- Hotelmeister
- Sommelier
- Barkeeper ….
Tätigkeitsfelder
Ihr vielfältiges Wissen und Können nutzen Hotelfachfrauen und -männer nach der Aus- bzw. Weiterbildung in der Hotelerie als
- Angestellter und leitender Angestellter im Restaurant
- am Empfang
- im Housekeeping / Hausdamenbereich
- in der Geschäftsführung
- als Selbstständige
- als Sommelier (Weinberater)
- Barista (Kaffeespezialist)
- Barkeeper
Möglich ist auch ein Einsatz in Gastronomie verwandten Einrichtungen z.B. Betreuung von Gästen großer Unternehmen.
Anmeldungen
Der ausbildende Betrieb meldet Sie an der Berufsschule an.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie weitere Auskünfte oder eine ausführliche Beratung wünschen.
- Heike Müther, Bildungsgangleiterin Kontakt: muether@bklm-ahaus.de
- Birgit Brackhan, Abteilungsleiterin Kontakt: brackhan@bklm-ahaus.de
- Jenny Dalhaus, Schulleiterin