Berufsschule
Fachkraft Küche - NEU!!!
Bildungsziel
- Berufsabschluss
- Berufsschulabschluss
Aufnahmevoraussetzungen
In diese Teilzeitform werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.
Art und Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert ZWEI Jahre und erfolgt im dualen System, d. h. im Ausbildungsbetrieb und im Berufskolleg.
Die betriebliche Ausbildung findet in anerkannten Ausbildungsstätten statt. Für weitere Informationen zur betrieblichen Ausbildung wenden Sie sich bitte an die Industrie- und Handelskammer Nordwestfalen.
Du bist leidenschaftlich, kreativ und liebst Herausforderungen?
Dann ab in die Küche mit Dir!
Wir Fachkräfte Küche
- sitzen nicht gerne am Schreibtisch, sondern lieben die „action“ in der Küche
und wir kommen gerne auf den Punkt!
Wir bringen Dich mit anderen Auszubildenden der Gastronomie zusammen,
- bieten Dir ein praxisnahes Lernen an,
- motivieren und unterstützen Dich beim Lernen,
- bereiten Dich auf die IHK-Prüfungen vor und
- ermöglichen Dir evtl. einen höheren Schulabschluss!
Also: bewirb Dich bei einem Restaurant oder Hotel um einen Ausbildungsplatz zur Fachkraft Küche und besuche während der ZWEI-jährigen Ausbildung das bklm.
Stundentafel
Die Stundentafel der Berufsschule gliedert sich wie folgt:
Berufsbezogener Lernbereich
- Betriebsprozesse und Organisation
- Herstellung von Speisen und Produkten
- Gastorientiertes Handeln
- Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
- Politik / Gesellschaftslehre
Fächer des Differenzierungsbereichs
- Datenverarbeitung
Lerninhalte
Seit dem 1. August gilt die Neuregelung
Der Berufsschulunterricht vermittelt die für die Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und bietet zudem eine Förderung der Personalkompetenz.
Die Lerninhalte sind in 14 Lernfeldern gegliedert, die sich an beruflichen Handlungsabläufen orientieren:
- Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
- Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
- In der Küche arbeiten
- Das Restaurant vorbereiten und pflegen
- Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen
- Suppen und Saucen herstellen und präsentieren
- Gerichte aus Fleischteilen herstellen und präsentieren
- Gerichte aus Fisch herstellen und präsentieren
- Pflanzliche Rohstoffe und Pilze verarbeiten
- Süßspeisen herstellen und präsentieren
Unterrichtsprojekte
Der Unterricht findet nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch in Kooperation mit Partnern im Berufsfeld an außerschulischen Lernorten statt (z. B. in lebensmittelerzeugenden Betrieben oder durch Besuch von Fachmessen).
Im Rahmen des Berufsschulunterrichts werden regelmäßig Projekte, auch berufsübergreifend, z. B. mit anderen gastgewerblichen Ausbildungsklassen, durchgeführt.
Versetzung
Schülerinnen und Schüler der Fachklassen erhalten ein Zeugnis, in dem vermerkt ist, ob sie die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Sie rücken ohne Versetzung in die nächste Klasse vor, sofern sie nicht wegen Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses die Klasse wiederholen.
Prüfungen und Abschlüsse
Die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 (GP 1) wird mit 30 Prozent gwichtet und soll im dritten Ausbildungs-Halbjahr stattfinden. Die Zwischenprüfung findet im Prüfungsbereich „Küchentechnische Praxis“ statt und die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Die Aufgaben müssen praxisbezogen sein und der Prüfling hat die Aufgaben schriftlich zu bearbeiten.
Die gestreckte Abschlusspüfung Teil 2 (GP 2) wird mit 70 % gewichtet. Die Abschlussprüfung findet in den folgenden drei Prüfungsbereichen statt:
- Zubereiten von einfachen Speisen und Gerichten
- Produkte und Lagerhaltung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Allgemeinbildender Abschluss
Der Berufsschulabschluss ist dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertig. Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse nachweisen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Wenn die Lesitungen im Betrieb und in der Berufsschule gut sind, besteht die Mäglichkeit Köchin bzw. Koch zu werden. Dann benötigst du einen neuen Ausbildungsvertrag und noch ein weiteres Jahr in der Ausbildung.
Tätigkeitsfelder
Ihr unterstützt die Köchinnen und Köche bei den fachpraktischen Arbeiten
- in Restaurants
- in Hotels
- in Krankenhäusern
- in Pflegeheimen
Aufwendungen
Mit folgenden Ausgaben muss gerechnet werden:
- Ausgaben für Schulbücher ca. 50,00 Euro
- Ausgaben für evtl. Besichtigungen
- Eigenanteil für den fachpraktischen Unterricht
- Ausgaben für Unterrichtsmaterialien
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch die Ausbildungsbetriebe über Schüler online statt.
Der Unterricht findet am Schulstandort in Ahaus statt.
Nimm Kontakt zu uns auf!
Bei Fragen, gerne und unkompliziert Kontakt aufnehmen mit:
Theresia Mönstermann, Bildungsgangleiterin Kontakt: moenstermann@bklm-ahaus.de
Birgit Brackhan, Abteilungsleiterin Kontakt: brackhan@bklm-ahaus.de
Jenny Dalhaus, Schulleiterin