Zweijährige Berufsfachschule
für Gesundheit und Soziales
schulischer Teil des Fachabiturs
Gestalte deine Zukunft!
vollzeitschulisch, praxisnah und den Menschen im Mittelpunkt
Der Besuch unserer Zweijährigen Berufsfachschule Gesundheit und Soziales eröffnet spannende Perspektiven in am Menschen ausgerichteten und zukunftsorientierten Arbeitsfeldern mit großem Fachkräftebedarf.
Sie gestalten Ihre Zukunft, indem Sie sich umfassend auf ein erfolgreiches Berufsleben im Gesundheitssektor oder in Bildung und Erziehung vorbereiten.
Wir bieten zwei Möglichkeiten an, das Fachabitur zu machen. Informieren Sie sich mithilfe dieses Videos …
Bildungsziele
- berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- eine Ausbildung im pflegerischen/therapeutischen Bereich, z.B. Gesundheits- und Krankenpflege
- Besuch einer Fachschule für Sozialwesen, bspw. Erzieher:in oder Heilerziehungspflege
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 11 der Zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales werden Schüler:innen aufgenommen, die die zehnjährige Vollzeitschulpflicht erfüllt und den mittleren Schulabschluss / die Fachoberschulreife – oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben.
Dauer der Ausbildung
Die vollschulische Zweijährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales wird in den Schwerpunkten Sozialwesen und Gesundheitswesen angeboten.
Die Wahl des Prüfungsfaches in den Profilfächern (Gesundheitswissenschaften oder Sozial-/Erziehungswissenschaften) nach der Stufe 11 ermöglicht es in der Unterstufe, beide Fachbereiche genau kennenzulernen, eigene Interessen auszuloten und sich beruflich zu orientieren, um dann eine gezielte Profilierung für den weiteren Berufsweg vorzunehmen.
Unterricht
Der Unterricht in den verschiedenen Lernbereichen wird sowohl in der Stufe 11 als auch in der Stufe 12 an fünf Tagen in der Woche erteilt.
Stundentafel
Berufsbezogener Lernbereich mit beruflichen Lerninhalten:
- Gesundheitswissenschaften (Gesundheitsförderung und Prävention, medizinische Maßnahmen bei Infektionskrankheiten, pflegerische und rehabilitative Prozesse)
- Sozial- und Erziehungswissenschaften (Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen, individuelle Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen, Aufgaben der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit)
- Mathematik
- Biologie
- Wirtschaftslehre
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich mit allgemeinbildenden Lerninhalten:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Im Differenzierungsbereich werden Fächer bzw. Arbeitsgemeinschaften mit Bildungsgangbezug entsprechend den Interessen der Schülerinnen und Schüler und den schulischen Möglichkeiten angeboten.
Infos zum Praktikum
Auch der Erwerb der vollen Fachhochschulreife ist möglich, sofern Praktika im Umfang von 24 aufteilbaren Wochen im gesundheitlichen, sozialen oder therapeutischen Bereich absolviert werden.
Von schulischer Seite werden 8 Wochen durch den fachpraktischen Unterricht sowie ein 4-wöchiges Praktikum während der Schulzeit abgedeckt. Die restlichen benötigten 16 Wochen für den Erwerb der vollen Fachhochschulreife könnten nach vorheriger Absprache und Genehmigung wie folgt aufgeteilt werden:
- 4 Wochen Praktikum in der Zeit zwischen mittlerem Schulabschluss und Start am BKLM
- 2 Wochen Praktikum in den Herbst- oderOsterferien der Klasse 11
- 2 Wochen Praktikum in den Sommerferien zwischen Klasse 11 und 12
- 2 Wochen Praktikum in den Herbst- oderOsterferien der Klasse 12
- 4 Wochen Praktikum in der Zeit zwischen Abschluss und dem Beginn einer Ausbildung oder eines FH-Studiums
Durch die möglichen fünf Praktikumsblöcke besteht die Chance, sich in verschiedenen Tätigkeiten auszuprobieren und vielfältige Aspekte des Berufsfeldes kennenzulernen.
Mögliche Praktikumseinrichtungen sind zum Beispiel
- Einrichtungen für Kinder und Jugendliche wie Kindertagesstätten, Erholungsheime für Kinder, Spielplätze, die pädagogisch angeleitet werden, Häuser der offenen Tür, Jugendzentren
- Schulische Ganztagsangebote (z. B. OGS)
- Einrichtungen für Senioren wie Altenheime, Altenclubs, Altentagesstätten, Ambulante Altenpflege
- Einrichtungen für Menschen mit Erkrankungen wie ambulante Familienpflege, Krankenhäuser
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
Berechtigungen
a) eine Ausbildung im pflegerischen/therapeutischen Bereich, z.B. Gesundheits- und Krankenpflege.
b) Besuch einer Fachschule für Sozialwesen, bspw. Erzieher:in oder Heilerziehungspflege.
c) Bei Erfüllen der 24 Wochen Praktikum: Aufnahme eines Studiums an der Fachhochschule mit der Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen
d) Bei Nachweis eines Ergänzungspraktikums in einer anderen Berufsrichtung kann auch eine andere Fachrichtung studiert werden.
e) Schüler:innen, die mit einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe aufgenommen worden sind, erwerben mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Bei Nichtversetzung können diese Schüler:innen am Ende der Jahrgangsstufe 11 den Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) erwerben.
Aufwendungen
Folgende Ausgaben entstehen:
- Eigenanteil bei Schulbüchern, ca. 120,- €
- Ausgaben für evtl. Exkursionen
Kosten für eine Klassenfahrt (im vertretbaren Rahmen)
Fahrtkosten
Wenn der Schulweg mindestens 5 km beträgt, übernimmt der Schulträger gegen einen Eigenanteil von 12€ die Kosten für ein Deutschlandticket.
Förderung
Es besteht in Ausnahmefällen die Möglichkeit, BAföG zu beantragen. Auskunft erteilt das Amt für Ausbildungsförderung beim Kreis Borken – Telefon: 02861-681-100.
Anträge sind bei den Sozialämtern der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltungen erhältlich.
Anmeldungen
Die Anmeldung erfolgt über das Schüler-Online Verfahren in Ihrer Schule. http://www.schueleranmeldung.de/ Wir unterstützen Sie gern in unserem Schulbüro.
Der Unterricht findet am Schulstandort in Ahaus statt.
Die Wahl des besten Weges zum Berufs- und Studieneinstieg fällt oft nicht leicht. Für Ihre Fragen stehen wir gerne über der die angegebenen Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Jan Haase, Bildungsgangleiter
Kontakt: haase@bklm-ahaus.de
Jenny Dalhaus, Abteilungsleiterin, Schulleiterin
Kontakt: dalhaus@bklm-ahaus.de
…und so arbeiten wir (Neuigkeiten von unserem Bildungsgang)
Foto-Galerien
Downloads
- Flyer_23.10.24
Dateigröße: 233 kB