HoReKo Projekt der Gastronomie
Endlich wieder geschäftiges Durcheinander in den Fluren, Klassenräumen und der Schulküche des bklm – das gemeinsame Schulprojekt „HoReKo“.
Endlich wieder geschäftiges Durcheinander in den Fluren, Klassenräumen und der Schulküche des bklm – das gemeinsame Schulprojekt „HoReKo“.
Die Oberstufe der Auszubildenden im Restaurant- und Hotelfach besuchte endlich einmal wieder die Kornbrennerei Sasse in Schöppingen.
Jasmin Gehling, gelernte Hotelfachfrau, die den schulischen Teil ihrer Ausbildung bei uns am BKLM absolviert und im Anschluss daran auch die Weiterbildung zur Betriebsleiterin an der Hotelfachschule des BKLM abgeschlossen hat, erzählte von ihren Erfahrungen in Kanada
Engagment muss man unterstützen und würdigen. In diesem Sinne richtete Schulleiterin Jenny Dalhaus lobende Worte an die erfolgreichen Teilnehmer.
In einem waren sich am Ende alle einig: Es ist toll, dass es einen derartigen regionalen Wettbewerb gibt. Denn es geht hier ausschließlich um Auszubildende, die diesen besonderen, aber auch anstrengenden Tag, so schnell nicht vergessen werden.
Den eigenen Horizont erweitern, niederländische und deutsche Fachbegriffe lernen, die beruflichen Fertigkeiten erweitern und die Chancen auf eine Beschäftigung in der Euregion verbessern – das sind die wichtigsten Ziele des Projekts Ler(n)ende Euregio.
Im Rahmen des Lernfeldes Getränkepflege und Verkauf nahmen die Auszubildenden an einem Spirituosenseminar mit Schwerpunkt Korn teil. Kornambassador Björn Bochinski führte unterhaltsam und informativ durch die Geschichte, die Herstellung und Lagerung der Produkte der Feinbrennerei Sasse.
Aus ganz NRW reisten die 30 auszubildenden Köche, Restaurantfach- und Hotelfachleute sowie Fachleute für Systemgastronomie an, um sich in der WIHOGA in Dortmund bei den 40. NRW-Jugendmeisterschaften des DEHOGA zu messen.
Da wuselte es in den Fluren, Klassenräumen und der Schulküche – gleich drei Oberstufen des Berufskollegs Lise Meitner (BKLM) trafen sich zu einem gemeinsamen Schulprojekt – „HoReKo“.
Fünf Auszubildende aus dem 3. Lehrjahr stellten sich im Januar beim regionalen Wettbewerb „Hupfer Münsterlandgabel“ der Konkurrenz aus den Berufskollegs des Münsterlandes.