Pressebericht
Landtag macht Schule
Intro
„Landtag macht Schule“ im Berufskolleg Lise Meitner
Das Berufliche Gymnasium Gesundheit beschäftigt sich im Unterricht mit der Demokratie in Deutschland
Ahaus: Die Klassen 12a und 13a haben sich gemeinsam mit ihrer Lehrkraft Frau Thomann auf den Besuch aus dem Landtag NRW vorbereitet und durften den Vize-Präsidenten des Landtags Rainer Schmeltzer begrüßen. Der Landrat des Kreises Borken, Dr. Kai Zwicker, wurde als Schulträger des bklm durch den Landtag eingeladen und nahm sich ebenso Zeit für die Schüler:innen.
Im Rahmen der Aktion „Landtag macht Schule“ wird über die Arbeit des Parlaments informiert und das Interesse der Jugendlichen an parlamentarischer Demokratie gestärkt. Beide Politiker machten zu Beginn deutlich, dass sie heute in überparteilicher Repräsentation des Landtags bzw. des Kreises Borken sprechen.
Die Schülerschaft hatte viele Fragen dabei und sie erlebten mit Herrn Dr. Zwicker und Herrn Schmeltzer zwei Personen auf kommunaler bzw. Landesebene, die sich mit den Themen der jungen Generation auseinandersetzen. Es war ein gelungener Austausch, in dem deutlich wurde, dass die Schülerschaft sehr wohl politisch ist und auch ganz konkrete Fragen an die Politik hat: Anhand konkreter Fragen zum Paragraph 218 StGB, dem Wirtschaftsstandort Deutschland oder einer möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht wurde aufgezeigt, wie in Deutschland Vorhaben demokratisch umgesetzt werden. Es ging den jungen Wähler:innen auch um Informationen über die demokratischen Strukturen in Deutschland, der Politik im Allgemeinen und die Arbeitsweise des Landtages mit seinen Gremien und Abgeordneten.
Es war allen ein großes Anliegen, über die Bewahrung unserer Demokratie in Deutschland zu sprechen. Es wurden in allen Fragestellungen die unterschiedlichsten Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung dargelegt und allen im Klassenraum wurde bewusst: Jede Person kann und muss mitwirken.
Ein aufschlussreicher Tag und schön, dass sich die Politik auch im Wahlkampf Zeit für unsere Schülerschaft nimmt.
Allen Beteiligten wurde klar, die Demokratie bietet viele Möglichkeiten der Beteiligung und sie ist wehrhaft.