Gehirn und Psyche
Durch vielfältige Erfahrungen und Unterrichtsinhalte wurde das Interesse geweckt, sich mit dem menschlichen Gehirn vertieft auseinander zu setzen. Die oben genannte Ausstellung bot daher die Möglichkeit und den Rahmen dazu.
Durch vielfältige Erfahrungen und Unterrichtsinhalte wurde das Interesse geweckt, sich mit dem menschlichen Gehirn vertieft auseinander zu setzen. Die oben genannte Ausstellung bot daher die Möglichkeit und den Rahmen dazu.
Auf dem Kirchplatz der Propsteikirche befindet sich ein Labyrinth. Das Labyrinth wirkt kleiner, als es in Wirklichkeit ist. In einem Labyrinth führt immer ein Weg zum Ziel, die Mitte und den gleichen Weg kann man auch wieder hinauslaufen.
In einer kleinen Feierstunde wurden die Preise des Malwettbewerbs verliehen.
Im Bild ist Anna Stevermann (SFU 1), die den 2. Platz der Landessieger belegt hat und Marc Behrendt von der Volksbank Raiffeisenbank zu sehen.
„Was hat Liebe denn mit Schule zu tun?“ so die Frage der Moderatorin Löhring an ihren Kollegen.
„Ganz einfach – Nächsten-LIEBE und DIE haben wir und Sie erlebt am bklm! Denken wir nur an die Synonyme Wohltätigkeit, Güte und Menschenfreundlichkeit“, so Medding.
In der heutigen Zeit bieten Podcasts als auditives Medium eine hohe Reichweite, da diese über das Internet verbreiten werden. So ist es jedem möglich, seine Gedanken und Ansichten mit der Welt zu teilen. Dieses Angebot nutzten fünf Heilerziehungspflegerinnen in Ausbildung, um den Projektteilnehmern eine Plattform für ihre Anliegen zu bieten.
„Was ist denn eigentlich multisensorisch?“, diese Frage stellten wir uns, die Klasse der SHU1 des Berufskollegs Lise-Meitner recht schnell, als man uns zu Anfang des Jahres die Aufgabe gab, einen multisensorischen Tag vorzubereiten, die Teil der Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin/ zum Heilerziehungspfleger ist.
Studierende der Fachschule Sozialpädagogik lernen Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis im Kanucamp Lingen
Festlich war die Aula am bklm geschmückt und das Moderatorenteam Dagmar Bußmann und Stephan Messing begrüßten die knapp 600 Gäste in zwei aufeinanderfolgenden Feiern.
Es wurden insgesamt 243 Absolventinnen und Absolventen in zehn verschiedenen Bildungsgängen feierlich verabschiedet.
Kurzbeschreibung des Inhaltes. Dieser Text erscheint neben dem Titel des Presseberichts auf der Startseite. Der Text sollte nicht länger als zwei Zeilen sein und kann sich von den anderen Titeln und Untertiteln unterscheiden.
Die Studierenden aus dem 4. Jahr des Teilzeitstudiengangs Sozialpädagogik der Saxion in Enschede haben eine Infoveranstaltung mit fünf verschiedenen Workshops für angehende Heilerziehungspfleger im Kreishaus Steinfurt veranstaltet.