Presseberichte
„Die besten Partys finden in der Küche statt“
Ahaus: Getreu dem Motto „Die besten Partys finden in der Küche statt“ drängten sich so einige Neugierige und vielleicht auch Hungrige am Dienstagnachmittag in der neuen Lehrküche des bklm in Ahaus. Viele waren gerne dem Duft durch das Schulgebäude gefolgt und es waren aktive Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften, Verantwortliche des Kreises Borken und des bklm neben den Gästen aus dem Berufsstand Hauswirtschaft, die sich in der neuen Lehrküche versammelten.
Jenny Dalhaus, die Schulleitern des bklm, begrüßte die zahlreichen Gäste und bedankte sich für das vielseitige Engagement sowie für die sehr gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Auch der stellvertretende Schulleiter Alfred Schröer zeigte sich erfreut über diesen besonders praxisnahen Lernort, der zukünftig von sehr vielen Bildungsgängen im Bereich Gesundheit und Soziales intensiv für die Ausbildung genutzt wird. Die Abteilungsleiterin und Bildungsgangleiterin Hauswirtschaft, Ingrid Seggewiß, ist sichtlich stolz auf die neue Lehrküche. „Durch die hervorragende Zusammenarbeit verschiedener Gewerke konnte erst dieses beeindruckende Ergebnis entstehen“, so Seggewiß.
so die Präsentation der angehenden Hauswirtschafterin Eva-Maria Thies, „dies bedeutet, dass alle Schmutzstoffe verascht werden“. Die Gäste verfolgten sehr interessiert den fachlichen Informationen der angehenden Fachkräfte. Neben den modernen Backöfen wurden die Besonderheiten von Kühlgeräten, Spülmaschinen und integrierten Wrasenabzügen vorgestellt. Jedem wurde deutlich, dass die neue Lehrküche Schüler wie Lehrerschaft begeistert und sich hier alle auf innovativen Praxisunterricht freuen.
Neben Technik werden auch unterschiedliche Bedürfnisse in der Höhe der Arbeitsbereiche erfüllt.
Die drei Kochinseln sind von beiden Seiten offen und zusätzlich durch einen mobilen Arbeitstisch erweiterbar. Die durchdachte Auswahl und Anordnung der Möbel unterstützen ein wirtschaftliches und ergonomisches Arbeiten. Dies wird auch deutlich in den unterschiedlichen Arbeitshöhen der Inseln. Das Besondere ist sicherlich die barrierearme Küchenzeile. Hier können zukünftig Projekte mit Kindergartenkindern und Rollstuhlfahrern verwirklicht werden.
Digitale Technik für zeitgemäßen Unterricht
Der große Monitor in mitten der Küche gliedert sich gut in die moderne Küche ein. Hier laufen zukünftig Fotos und Videos von Arbeitsergebnissen, Rezepte oder sie wird als digitale Unterrichtstafel genutzt.
Neben den vielen beeindruckenden Informationen haben sich die Schüler*innen mit ihren Praxislehrer*innen um das leibliche Wohl gekümmert. Hierfür haben Sie zuvor in einem großen Projekt gemeinsam im Fach Religion die unterschiedlichen Glaubensrichtungen und Kulturen kennen gelernt und in einem Buffet für die Gäste praktisch umgesetzt.
Und alle konnten erfahren: Essen verbindet und schafft Gemeinschaft – über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg!
Das Finger-Buffet war für alle Gäste ein toller Augenschmaus, der zudem auch sehr gut schmeckte.
Das Finger-Buffet war für alle Gäste ein toller Augenschmaus, der zudem auch sehr gut schmeckte.