Presseberichte
Berufsorientierungsmesse BOMAH 2019
„Geh mal dahin, da ist was los!“ oder „Hier duftet es so gut!“ Viele Besucher waren begeistert von den Präsentationen. Denn die Hauswirtschafterinnen stellten die vielen Facetten des Berufsbildes lebendig und überzeugend dar und gaben viele wertvolle Tipps, wie man mit Spaß das Klima schützen und nachhaltig leben kann.
Das erste Mal zeigten wir dann auch unsere nagelneue Küche mit ihrem tollen Potential für eine gute Ausbildung für Berufe mit Zukunft!
Der Fachbereich hatte sich mit dem Bereich Lebensmittel-Handwerk zum Thema Klimaschutz zusammengetan. Aus Backwaren vom Vortag der Bäckereien der Umgebung und aus der Apfelernte entstanden pikante Brotbällchen mit Käse und Crostini mit Äpfeln und Zwiebeln und Waffelkekse mit Apfelschnee.
Für zuhause lernten die Besucher die App „Beste Reste“ aus der Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft „Zu gut für die Tonne“ kennen: Einfach bis zu 3 Lebensmittel eingeben und schon findet man Kochideen die die kreative Resteküche mit Einkaufsplaner …
Das Klinikum Westmünsterland zeigte die Weiterbildungsmöglichkeit zur Diätassistentin mit glutenfreien und laktosefreien Varianten.
Auch Ehemalige waren gekommen, um Interessierte mit ihren beruflichen Erfahrungen als Ausbildungsbotschafter für den Beruf der Hauswirtschafter/in zu überzeugen. Sie berichteten von ihrer beruflichen Karriere zur Leiterin einer Betriebskantine oder ihrer Arbeit in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderung oder einer Großküche im Krankenhaus oder der Weiterbildung zum/r Meister/in oder Betriebsleiter/in…
Im Einsatzbereich Betreuung nebenan schickte der Ausbildungsbetrieb Akademie Klausenhof aus Rhede, der hauptsächlich Fachpraktiker ausbildet, die Besucher auf eine Sinnesreise gehen: Lebensmittel schmecken, riechen, fühlen. Dann folgte die Frage: „Ist das auch klimafreundlich?“
An einem weiteren Tisch durften Besucher erleben, was es im Alltag bedeutet, wenn die Hände zittern wie beim M. Parkinson. Sie sollten 60 g Müslimischung abfüllen und beschriften. „Das ist nicht einfach! Aber wenn du das schaffst, kannst du deine Portion mitnehmen!“
Auch jeden Fall gingen die Gäste nun voller Ideen für ihren Alltag!