Pressebericht

Intro

Bildung und Beruf – Was passt zu mir?  

Wir laden alle Interessierte

  • am Mittwoch, 08. Januar 2025 um 18:00 Uhr ein, 

unsere vielfältigen Bildungsangebote in den Fachbereichen:

  • Gesundheit
  • Soziales und
  • Ernährung & Versorgung

kennenzulernen.

Der Abend bietet einen unkomplizierten Erstkontakt, bei dem viele Möglichkeiten präsentiert werden. 

Mit einer Ausbildung am Berufskolleg lassen sich allgemeinbildende Schulabschlüsse und berufliche Qualifizierungen gut verbinden. 

NEU im kommenden Schuljahr ist die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur) mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales zu erwerben. 

Information, Beratung und ein erstes Kennenlernen unserer Schulgemeinschaft 

Informieren Sie sich über die vielen Möglichkeiten am Berufskolleg: 

  • vom ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, über das Fachabitur bis zur Allgemeinen Hochschulreife 
  • Sie erhalten Einblick in die vielen beruflichen Qualifizierungsmöglichkeiten – von der Grundbildung bis zur Fachschule. 

Wir bieten folgende Bildungsgänge an:  

  • Berufliches Gymnasium für Gesundheit mit dem Ziel der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) 
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) in Verbindung mit dem Berufsabschluss Erzieher*in 
  • Fachschule für Sozialpädagogik – schulische und auch praxisintegrierte Ausbildung zum/r Erzieher: in 
  • Fachschule für Heilerziehungspflege (Heilerziehungspfleger: in) – neu in praxisintegrierter Form 
  • Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (Fachhochschulreife / Fachabitur) 
  • NEU: höhere Berufsfachschule mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur) mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales 
  • Berufliche Grundbildung in der einjährigen Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Hauptschulabschluss oder FOR) 
  • Zweijährige Berufsfachschulen für 
  • Kinderpfleger*in 
  • Sozialassistent*in 
  • Sozialassistenten*in mit Schwerpunkt Heilerziehung 

Wir freuen uns auf Sie! 

Mittwoch, 08. Januar 2025 um 18:00 Uhr 

am Berufskolleg Lise Meitner, Lönsweg 24 in Ahaus  

Ausführliche Informationen zu den Bildungsmöglichkeiten: 

Die allgemeine Hochschulreife kann wie folgt erworben werden: 

  • Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit mit den Leistungskursen Gesundheitswissenschaft und Biologie  

und 

  • Das Berufliche Gymnasium in der Kombination mit der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher. Hier ist der Leistungskurs Erziehungswissenschaften verpflichtend und die Schüler*innen können als zweiten Leistungskurs Deutsch oder Biologie wählen. 

Das Fachabitur wird mit den Schwerpunkten Gesundheits- und Erziehungswissenschaften angeboten: 

  • Sie können sich über die Fachoberschule, das Jahrespraktikum in der Jahrgangsstufe 11 und die schulische Ausbildung in der Jahrgangsstufe 12 informieren. 
  • NEU – Mit dem Besuch der höheren Berufsfachschule kann der schulische Teil des Fachabiturs erworben werden. 

Die vollzeitschulische Zweijährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales. Dieser neu eingerichtete Bildungsgang verbindet fundierte theoretische Inhalte mit einem praxisorientierten Ansatz und eröffnet vielfältige Perspektiven in einem zukunftsorientierten und gesellschaftlich relevanten Berufsfeld

Die Fachschulen für Sozialwesen bieten neben der fachlichen Ausbildung auch die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erwerben. 

  • Die Fachschule für Sozialpädagogik bildet zum/r Erzieher*in aus. Wir bieten diese Ausbildung in praxisintegrierter und in der vollzeitschulischen (konsekutiven) Form an. 
  • In der Praxisintegrierten Form gehen Sie an zwei Tagen zur Fachschule und die übrigen Tage in Ihre gewählte Einrichtung. 
  • In der konsekutiven Form nimmt man am Unterricht der Fachschule teil und sammelt Praxiserfahrungen in den insgesamt 16 Wochen lang Praktika in den jeweiligen Einrichtungen. Im dritten Jahr absolvieren Sie das Berufspraktikum in einer von Ihnen gewählten Einrichtung. 
  • Die Fachschule für Heilerziehungspflege bildet zum/r Heilerziehungspfleger*in aus. 

Wir bieten diesen Bildungsgang in der praxisintegrierten Form an (NEU). In der sogenannten praxisintegrierten Form gehen Sie an zwei Tagen zur Fachschule und die übrigen Tage in Ihre gewählte Einrichtung. 

 

Das Angebot der Berufsfachschulen führt zur beruflichen Grundbildung oder zur Berufsausbildung  

Die berufliche Grundbildung Ernährungs- und Versorgungsmanagement 

vermittelt in einem Jahr berufliche Grundkenntnisse, die für Ausbildungsberufe im Gastgewerbe, des Nahrungsmittelhandwerks und der Hauswirtschaft grundlegend sind. Sie wird vollzeitschulisch angeboten und beinhaltet ein Praktikum in einem o.g. Arbeitsfeld.  

Es werden zwei Formen unterschieden: 

  • BFS I: Hier werden Schüler*innen aufgenommen, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 haben. Diese Form schließt mit einem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ab. Dies eröffnet den Weg in die Berufsausbildung oder den Eintritt in die Berufsfachschule Typ 2. 
  • BFS II: Hier werden Schüler*innen aufgenommen, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erfüllt haben oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben. Diese Form ermöglicht den mittleren Bildungsabschluss (FOR mit oder ohne Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe). 

Die zweijährigen Berufsfachschulen für Gesundheit/ Erziehung und Soziales ermöglichen eine Berufsausbildung nach Landesrecht und die Fachoberschulreife. Wir bieten folgende Berufsabschlüsse an: 

  • Kinderpflegerin / Kinderpfleger 
  • Sozialassistentin / Sozialassistent 
  • Sozialassistentin / Sozialassistent mit dem Schwerpunkt Heilerziehung 

 

 

Inhaltsverzeichnis

    Add a header to begin generating the table of contents

    Weitere Artikel und Presseberichte